“Burgenbauer” aus ganz Deutschland in Haselstein

Ostflügel der Burg dauerhaft gesichert – beispielhafter ehrenamtlicher Einsatz

Die in den letzten beiden Jahren freigelegten Mauerzüge des Ostflügels der ehemaligen Ritterburg auf dem Haselstein sind restauriert und dauerhaft gesichert. Als Burgenbauer tätig waren, unterstützt von Angehörigen des Haselsteiner Geschichtsvereins, 23  Freiwillige des ‚Seminars für Burgenforschung‘ des Europäischen Burgeninstituts (EBI). „So viele Leute gleichzeitig haben seit dem Mittelalter nicht mehr auf der Burg Haselstein gewerkt“, freuen sich Vorsitzender Berthold Vogt und sein Stellvertreter Andreas Knüttel über die große Unterstützung.

Drohnenaufnahme: Alexander Tilmann

Das ‚Burgenseminar‘ vereinigt auf ehrenamtlicher Basis Fachleute aus der Denkmalpflege sowie burgenkundlich interessierte Laien. Jedes Jahr im September steht ein einwöchiger Arbeitseinsatz an einer sanierungsbedürftigen Burgruine oder Wehranlage auf dem Programm. Das diesjährige Engagement in Haselstein hat der Leiter des Seminars und zugleich Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Dr. Joachim Zeune, vermittelt. „Ausgerechnet, um in Haselstein zu arbeiten, haben die Seminarteilnehmer eine Woche ihrer Zeit geopfert und zumeist mehrere hundert Kilometer Anfahrt auf sich genommen“, würdigen Berthold Vogt und Andreas Knüttel das beispielhafte Engagement der Helferinnen und Helfer. Das gemeinsame Schaffen zur Erhaltung der historischen Bausubstanz habe allen so viel Freude bereitet, dass ein Folgetreffen bereits für nächstes Jahr verabredet ist.

Besuch des Landrats. V.l.n.r.: Andreas Knüttel, Dr. Joachim Zeune, Landrat Bernd Woide, Berthold Vogt
(Foto: Sebastian Mannert, Kreisverwaltung)

Wie vorgesehen, konnten während der Bauwoche die freigelegten Mauern des 2020/21 freigelegten Ostflügels vollständig in Ordnung gebracht werden: Die verwitterten und ausgewaschenen Fugen wurden, wie im Mittelalter, mit Kalkmörtel neu hergestellt; die Mauerkronen stabilisiert und teilweise ergänzt. Besonderes Augenmerk lag auf dem korrekten Wiedereinpassen der behauenen Sandsteine von Fenster- und Türgewänden. In dem knapp 20 Meter langen Mauerzug ist die gesamte 500-jährige Baugeschichte der Burg vertreten. Erstmals erwähnt wurde die Burg Haselstein im Jahr 1113. Aus dieser Zeit stammen die Steinlagen an der südöstlichen Kante des Gipfelplateaus. Das jüngste Bauelement, ein aus bereits ramponierten Gewändesteinen höchst provisorisch eingebauter Durchlass, dürfte aus dem Dreißigjährigen Krieg stammen. Damals wurde die bereits verlassene Burg nochmals befestigt und als Zuflucht für die Haselsteiner Bevölkerung hergerichtet.

Arbeiten am ältesten Mauerstück um 1100
(Foto: Sebastian Mannert, Kreisverwaltung)

Die Durchführung der Bauwoche haben der Kreis Fulda sowie die Gemeinde mit Zuschüssen maßgeblich unterstützt. Landrat Bernd Woide sowie Nüsttals Bürgermeisterin Marion Frohnapfel, die den aus ganz Deutschland stammenden Freiwilligen auf der Baustelle ihre Aufwartung machten, zeigten sich vom Fortgang der Burgsanierung sichtlich beeindruckt. Weitere finanzielle Unterstützung haben RhönEnergie, die Sparkasse Fulda und die VR-Bank sowie Privatleute geleistet.

Bürgermeisterin Marion Frohnapfel begrüßt die Freiwilligen des Burgenseminars (Foto: Andreas Knüttel)

Tag des offenen Denkmals – Heimatverein Haselstein feiert 10-Jähriges

Am Sonntag, 11. September, lädt der Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein Haselstein ein zum Besuch der Burgruine Haselstein. Zusammen mit dem Tag des „Tag des offenen Denkmals®“ erinnert der Verein an sein 10-jähriges Bestehen. „Noch im September stehen den umfangreiche Sanierungsarbeiten an den auf der Ostseite der Burgruine freigelegten Mauerzügen an. Die notwendigen Vorbereitungen für diese ‚Bauwoche‘ zwingen uns dazu, das Jubiläum nach dem Motto „Klein, aber fein“ zu begehen“, erläutern die beiden Vorsitzenden Berthold Vogt und Andreas Knüttel.

Freilegungen auf der Ostseite der Burgruine – Bautrupp im August 2021

Alle Freundinnen und Freunde der Burg Haselstein sind ab 13:30 Uhr zum geselligen Miteinander an den historischen Eselskellern auf halber Bergeshöhe eingeladen. Angeboten werden Erfrischungen aller Art: ausreichend zu Trinken, Kaffee und Kuchen sowie Schmackhaftes vom Grill. Unter dem Titel „Bauzeit 500 Jahre – Die Geschichte von Burg Haselstein“ werden um 14:00 und 16:00 Uhr zwei Führungen (Start an den Eselskellern) angeboten. Der Weg zu den Eselskellern ist ab dem Schlosshof (Schlossbergstr. 4) sowie dem Wanderparkplatz am Ende der Schlossbergstraße (Parkmöglichkeit für Kfz) ausgeschildert. Festes Schuhwerk für den Aufstieg auf den Schlossberg wird dringend empfohlen.

Eine der Höhepunkte im Vereinsleben: 900-jähriges Burgjubiläum (Juni 2013)

Die Erhaltung der Burgruine sowie der auf halber Bergeshöhe gelegenen Eselskeller bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit des Haselsteiner Heimat-, Kultur- u. Geschichtsvereins. Der zunehmend marode Zustand der teils in öffentlichem, teils in privatem Eigentum stehenden Gesamtanlage war vor zehn Jahren, 2012, Auslöser für dessen Gründung. Der Verein versteht sich als Initiator und Motor für die notwendigen Erhaltungsarbeiten. Besonders bringen die Mitglieder sich, soweit möglich, mit Freiwilligenarbeit ein. 2014/16 erfolgte die Freilegung und Sanierung der Eselskeller in Eigenarbeit, die professionelle Sanierung der aufstehenden Mauerreste, finanziert vom Eigentümer HessenForst, wurde 2020 abgeschlossen.

Sanierte Mauerzüge am Nordabhang des Schlossbergs

Wir sagen Danke!

Im März 2022 haben wir am Vereinssponsoring der RhönEnergie teilgenommen und dank zahlreicher Unterstützer beim Voting eine gute Platzierung erreicht. Wir freuen uns sehr über die damit verbundene Sponsoring-Summe und bedanken uns bei allen, die mit ihrer Stimmabgabe diesen Erfolg ermöglicht haben.

Logo Vereinssponsoring der RhönEnergie Fulda

Dank Eurer Unterstützung können wir nun im Septemer 2022 die geplante Bauwoche auf der Burg Haselstein durchführen. Wir werden – gemeinsam mit dem Bau-Seminar des Deutschen Burgenvereinigung/ Europäisches Burgeninstitut (20 – 25 Leute) –  die freigelegten Mauerwerke fachgerechte sanieren und sichern. Weitere Details zu unserem Projekt findet ihr hier.

 

 

Burg Haselstein ist ‘offenes Denkmal’

Der Heimat-, Kultur- und Geschichtsverein in Haselstein bietet am kommenden So., 12.09., im Rahmen des bundesweiten ‚Tages des offenen Denkmals‘ zwei Führungen an (14 und 16 Uhr) und lädt den Nachmittag über ein zur Rast mit Gegrilltem und Getränken. Bei den Führungen werden insbesondere die in den letzten Wochen freigelegten Teile der Burg vorgestellt.

Im August 2021 freigelegter Mauerzug (18 Meter)

 

Die vom Kloster Fulda errichtete Burg Haselstein geht in den ältesten Teilen auf das 11./12. Jh. zurück. Ersterwähnung 1113; 1119 und 1156 ließen die Fürstäbte abtrünnige Burgmannen vom Haselstein vertreiben. Vom späten 13. Jh. bis ca. 1605 befand sich auf Burg Haselstein der Sitz des gleichnamigen fuldischen Amtes. Im 30-jährigen Krieg noch als Zufluchtsstätte genutzt, ist sie danach verfallen. Eine professionelle Sanierung der sichtbare Mauerreste erfolgte in 2019/20. Die historischen “Eselskeller” auf halber Bergeshöhe wurden 2014-16 vom Geschichtsverein in Eigenarbeit freigelegt und gesichert.

Vermutetes Aussehen der Burg Haselstein im Mittelalter (Rekonstruktion von Wolfgang Braun)

Anhand der noch vorhandenen Überreste wird die Baugeschichte der Burg (mehrere Bauphasen vom 11. – 16. Jh.) sowie das vermutete Aussehen der Gesamtanlage vorgestellt. Einen Schwerpunkt stellen die im Herbst 2020 unerwartet entdeckten und freigelegten Bauteile auf der Ostseite des Gipfels dar. Ein Überblick über die Geschichte der Ritterfamilie von Haselstein rundet die Führung ab. Die Aktivitäten des bedeutenden Fuldaer Ministerialengeschlechts erstreckten sich zwischen Rhein und Werra.

Vor dem Aufstieg zur Burgruine – Blick von den ‘Eselskellern’ zum Gipfelplateau

Hinweise: Ausgangspunkt der Führungen um 14 und 16 Uhr sind die “Eselskeller” auf halber Bergeshöhe. Dort wird zwischen 13:30 und 17 Uhr ein Imbissangebot (Gegrilltes und Getränke) vorgehalten. Der Weg zu den Eselskellern ist ab dem Schlosshof (Schlossbergstr. 4) sowie dem Wanderparkplatz am Ende der Schlossbergstraße (Parkmöglichkeit für Kfz) ausgeschildert. Festes Schuhwerk für den Aufstieg auf den Schlossberg wird dringend empfohlen. Entsprechend der aktuellen Corona-Regeln müssen alle Teilnehmer/-innen einen Negativ-Nachweis (geimpft – getestet – genesen) vorweisen können.

Haselstein: 18 Meter Burg freigelegt

Der Haselsteiner Schlossberg ist um eine Attraktion reicher. Der ‚Bautrupp‘ des Heimat- und Geschichtsvereins hat auf der Ostseite des Burgareals die Überreste eines 18 Meter langen Gebäudeteils freigelegt. Entdeckt worden sind die lediglich von einer geringen Erdüberdeckung verborgenen Mauerzüge zur allgemeinen Überraschung bereits im vergangenen Herbst. Den aktuellen Arbeiten vorangegangen war eine Begehung durch die zuständigen Fachbehörden und die Genehmigung der Grabungen durch die Landesarchäologie. Sie wurden fachlich begleitet von Burgenforscher Dr. Joachim Zeune, der bereits den Baubestand der Ruine Haselstein erhoben hatte, sowie Kreisarchäologin Milena Wingenfeld.

Grabungsteam (v.l.n.r.:): Anton Vogt, Berthold Vogt, Andreas Knüttel, Dr. Joachim Zeune, Milena Wingenfeld, Peter Höfer, Alexander Köhler. Nicht auf dem Bild: Jürgen Herbert, Matthias Brehler

Bei dem freigelegten, mindestens zweistöckigen Gebäudeteil handelt es sich, wie die beiden Vorsitzenden Berthold Vogt und Andreas Knüttel berichten, nach bisheriger Einschätzung um eine spätere Zutat zur ursprünglichen Burg aus dem frühen 12. Jahrhundert. In den steilen Abhang wurde vor die Ringmauer ein langgestrecktes Gewölbe eingebaut. Dieser Keller war von dem tiefer gelegenen Burgtor aus zugänglich. Das Portal war bereits bei den letztjährigen Probegrabungen entdeckt worden. Das obere Stockwerk befand sich auf Höhe des Burghofs. Die ursprüngliche Ringmauer bildete hier die bergseitige Wand des Anbaus und wurde an verschiedenen Stellen verändert. Im Verlauf des gesamten 18 Meter langen Mauerzuges wurden zwei Portale, ein Fenster, zwei Abortschächte sowie eine Öffnung mit vorgelagerten Stufen entdeckt, deren Zweckbestimmung noch enträtselt werden muss.

Freigelegter Mauerzug (Teilansicht)

Auch die Datierung bereitet noch gewisse Schwierigkeiten. So deutet der kunstvoll gearbeitete Fenstersims, der beiderseits von steinernen Sitzbänken eingerahmt ist, auf das späte 16. Jahrhundert. Genau in diese Zeit fällt aber auch der Bau des Amtshauses am Fuß des Schlossbergs, der heutigen Caritas-Werkstatt. „Der Grundstein gibt 1546 als Baubeginn an. Aus den Rechnungen des Amtes wissen wir ziemlich genau, dass der Endausbau um 1600 erfolgte und die Amtsverwaltung um 1605 von der Burg hinunter ins Amtshaus umgezogen ist“, weiß Andreas Knüttel: „Wenn kurz vorher an der Burg noch nennenswert um- bzw. angebaut worden wäre, verwundert dies schon sehr.“

Fenstersims mit erhaltener steinerner Sitzbank

Der dauerhafte Erhalt der freigelegten Mauerreste erfordert umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten. Vorsitzender Berthold Vogt weist auf das Anliegen des Vereins hin, auch diesen Bereich für Besucher und Wanderer frei zugänglich zu machen: „Aber schon heute lohnen die neuen Ausblicke auf das östliche Kegelspiel, die wegen des dichten Bewuchses bisher nicht möglich waren.“

Neue Funde auf Burg Haselstein

Weihnachtsgrüße vom Vorstand 

 

Den Weihnachtsbrief des Vorstands mit Informationen zu den im Herbst entdeckten Gebäudeteilen der Haselsteiner Burg können Sie hier herunterladen: 

Allen gesegnete Weihnachten, einen guten Beschluss und alles Gute für 2021!

Entdeckt im Oktober 2019: Gebäudereste auf der Ostseite des Bergplateaus
Vorratskeller oder Burgkapelle? Freigelegtes Portal
Ansicht vom Burgweg aus – im Hintergrund der Gipfelfelsen

Kaminpfosten von Burg Haselstein aufgetaucht

Burgsanierung: Bereits über 100.000 € von HessenForst für den Erhalt der historischen Gemäuer

Einen echten Sensationsfund hat bei der Sanierung der alten Burgmauern der Haselsteiner Schlossberg freigegeben. Wie Vorsitzender Berthold Vogt berichtet, ist der Bautrupp des Heimat-, Kultur- und Geschichtsvereins bei den Vorbereitungen für den Gerüstbau auf einen 1,10 m hohen und 20-27 cm breiten Sandsteinquader gestoßen. Eine der Schmalseiten birgt eine kunstvoll herausgehauene Säule. Der Steinquader hat mit dieser Schauseite nach unten im Erdreich gelegen. Mörtelspuren legen zudem die Vermutung nahe, dass der Stein in späteren Zeiten, in eine Treppe verbaut, wohl neue Verwendung gefunden hat.

Aus der Zeit um 1500: Kaminpfosten von Burg Haselstein

Bei dem Fundstück handelt es sich um einen „schön dekorierten“ Kaminpfosten aus dem 15./16. Jahrhundert, ergänzt 2. Vorsitzender Andreas Knüttel. Dies habe die Ferndiagnose von Burgenforscher Dr. Joachim Zeune anhand von Fotos ergeben. Zeune hatte im vorigen Jahr den Baubestand dokumentiert und das Alter der einzelnen Burgteile bestimmt. Dabei war herausgekommen, dass die jetzt sanierten Mauerstücke am Nordabhang – einst zum Torturm und einem angrenzenden Wohnbau (Kemenate) gehörend – noch relativ jung und erst um 1500 entstanden sind. Zu dieser Zeit hatten die Ritter von Haselstein ihre Burg längst verlassen.

Die späte Burgerweiterung fällt vielmehr in die Zeit nach der Heimholung von Burg und Amt Haselstein in die Fürstabtei Fulda, gibt Andreas Knüttel eine historische Einordnung. Nach jahrzehntelanger Verpfändung an die Familie von Buchenau konnte die Fürstabtei im Jahr 1464 Haselstein wieder zurückkaufen. Die hessischen Landgrafen strebten schon im 15. Jahrhundert danach, sich den Nordteil des Fuldaer Stiftslandes einzuverleiben und hatten sich zuvor zeitweise schon auf dem Haselstein festgesetzt. Hier galt es, weiterhin auf der Hut sein. Die zunehmende Verbreitung von Feuerwaffen und Kanonen machte eine „Nachrüstung“ nötig, um die Burg wehrhaft zu halten.

Der Vorstand des HKG auf der Baustelle (v.l.nr.). Oben: Jürgen Herbert, Matthias Brehler. Mitte: Michael Käsmann, Berthold Vogt. Unten:  Andreas Knüttel mit Matthias, Peter Höfer. Es fehlt: Lothar Klewitz.

Die Sanierung der schadhaften Burgmauern hat sich auf zwei Bauabschnitte im Spätsommer 2019 und aktuell seit Ende April erstreckt. Der Eigentümer HessenForst hat bereits über 100.000 € zur Erhaltung der Verkehrssicherheit bereitgestellt. Der Kreis hat mit einem Zuschuss von 5.000 € unvorhergesehene Zusatzarbeiten ermöglicht. In über 500 Arbeitsstunden haben die Helfer des Geschichtsvereins Baumaterial und –gerät auf den Berg geschafft, die zu bearbeitenden Mauerstücke von Bewuchs befreit und Erdablagerungen entfernt. Planung und Baubetreuung liegen beim Büro für historische Baukonstruktion, Uli Thümmler, die Bauausführung bei der Firma Fesch aus Waldkappel. Bei einer Begehung haben sich der Projektverantwortliche Jürgen Dickert vom Forstamt Burghaun und Vertreter/-innen aller beteiligten Stellen davon überzeugt, dass die Ruine nach Abschluss der Arbeiten wieder gefahrlos begangen werden kann.

Unterstützung und Begleitung der Burgsanierung (v.l.n.r.). Obere Reihe: Eva Kohlmann (Untere Denkmalbehörde FD), Berthold Vogt (Vorsitzender HKG), Herr Hübenthal (Fa. Fesch). Untere Reihe: Jürgen Dickert (Forstamt Burghaun), Uli Thümmler (Büro f. historische Baukonstruktionen, Mackenzell), Dr. Frank Verse (Leitung Vonderau-Museum), Milena Wingenfeld (Kreisarchäologin). Vorn: Bürgermeisterin Marion Frohnapfel (Nüsttal)

Ebenfalls der Sicherheit für Besucherinnen und Besucher geschuldet waren die Baumfällungen im Bereich des auf den Gipfel führenden Fußpfades. Diese sind unabhängig von den laufenden Bauarbeiten notwendig geworden. Wegen der trockenen Sommer der letzten Jahre in Verbindung mit dem felsigen Untergrund sind viele Bäume abgestorben und haben dadurch ein massives Verkehrssicherheitsrisiko dargestellt.

Jahreshauptversammlung 2020

Vorstand im Amt bestätigt – Fortschritte bei der Burgsanierung

Im Mittelpunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 7. März stand die turnusgemäße Neuwahl des Vorstands. In ihren Funktionen für vier weitere Jahre bestätigt wurden Vorsitzender Berthold Vogt, Andreas Knüttel als Stellvertreter, Kassenwart Michael Käsmann sowie Jürgen Herbert als Beisitzer. Neu als Schriftführer fungiert Peter Höfer. Die beiden neugewählten Beisitzer Matthias Brehler und Lothar Klewitz komplettieren das Vorstandsteam.

Hintere Reihe (v.l.n.r.): Michael Käsmann, Peter Höfer, Matthias Brehler und Lothar Klewitz.
Vorn: Andreas Knüttel, Berthold Vogt, Jürgen Herbert.

Zur Burgsanierung berichtete Vorsitzender Berthold Vogt über den 1. Sanierungsabschnitt vom August/ September 2019. Gearbeitet wurde an den Überresten der östlichen Vorburg sowie des viereckigen Torturms. Der im Frühjahr anstehende 2. Bauabschnitt wird das gegenüberliegende ‚nördliche Wohngebäude‘ zum Gegenstand. Auftraggeber der auf über 100.000 € veranschlagten Maßnahme ist HessenForst als Eigentümer des Schlossbergs.

Andreas Knüttel stellte die zentralen Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burg anhand der vom Büro für Burgenforschung Dr. Zeune 2019 vorgenommenen Bestandsdokumentation vor:

  • Ältestes Bauteil ist der Teil der Schildmauer „unten rechts“ von Anfang des 12. Jh.
  • Die übrigen Bauteile sind nach 1282 entstanden.
  • Die Bauteile, von denen noch am meisten erhalten ist (Torturm, angrenzendes ‚nördliches‘ Wohngebäude), stammen aus der Zeit nach 1465.
  • Die äußeren Zwinger (östliche u. westliche Vorburg) sind ggf. noch jünger.
  • An der Schildmauer – außen – nachgewiesene Aborterker lassen darauf schließen, dass das historische Bodenniveau auf der der Innenseite deutlich tiefer gelegen hat als das heutige Erdniveau.
  • Diverse weitere Bereiche scheinen lohnend für weitere, auch archäologische Forschungen, z.B. Kemenate oder Bergfried.
Außenwand des Torbaus (Ostseite) nach erfolgter Sanierung im August/ Sept. 2019.

Im geselligen Jahresprogramm ist wieder ein Tagesausflug zu einem Weihnachtsmarkt an einem Advents-Samstag, z.B. Erfurt, geplant; weiterhin eine Neuauflage des Dorfquizabends und – für den Winter – von „Skat&Strick“ Der Verein hat zur Zeit 89 Mitglieder und gilt weiterhin als gemeinnützig. Das Finanzamt hat nach der Steuerprüfung für 2015-18 den steuerlichen Feststellungsbescheid wieder erteilt.

Burgsanierung kommt gut voran

Freilegungen bestätigen alte Forschungen zum Grundriss ‘auf den Meter genau’

Von guten Fortschritten bei der Sanierung der Burgruine auf dem Haselsteiner Schlossberg berichten Berthold Vogt und Andreas Knüttel vom Heimat- und Geschichtsverein. Die Mitarbeiter der Firma Fesch (Waldkappel) sind jetzt in der fünften Woche auf der Baustelle. Der erste Sanierungsabschnitt umfasst die am stärksten geschädigten Bereiche: das heute noch mehrere Meter aufragende Burgtor sowie die Mauerreste der östlichen Vorburg (Zwinger) oberhalb von Kirche und Schloss. Letztere standen infolge des instabilen Untergrunds kurz vor dem Absturz. Lange Zeit stand nicht fest, ob die äußere Begrenzung der Burganlage überhaupt erhalten werden kann. Mittlerweile ist die Sicherung abgeschlossen, und die Arbeiten konzentrieren sich auf die auch als Ruine immer noch imposante Toranlage von 9 x 11 Metern im Geviert.

Außenwand des Torbaus (Ostseite) nach erfolgter Sanierung

In die von Wind und Wetter ausgewaschenen Fugen wird neuer Mörtel maschinell eingeblasen. Durch die Stabilisierung des Mauerwerks im sog. Trockenspritzverfahren kann der größte Teil der Steinlagen im Original erhalten bleiben und muss nicht abgebaut und neu zusammengesetzt werden. Um den Neuaufbau nicht herum kommen die Bauleute bei den oberen Steinlagen auf den Mauerkronen und bei abgebrochenen bzw. teilweise eingestürzte Mauerteilen.

Doppelwandige Mauer, über 1m stark, im Torbau

Das hierfür benötigte Baumaterial auf den Berg zu schaffen, hat der Bautrupp des Heimat- und Geschichtsvereins übernommen. Mühsam war vor allem das Aufsammeln der Bruchsteine aus Phonolith, dem hauptsächlichen Baumaterial der mittelalterlichen Burg, von den Abhängen des Schlossberges. „Durchgezählt haben wir nicht. Eine ordentliche vierstellige Anzahl ist aber zusammengekommen“, betonen Berthold Vogt und Andreas Knüttel angesichts der Mauerstärken zwischen einem und ein Meter sechzig. Die von den Vereinsmitgliedern erbrachte logistische Unterstützung erspart einige tausend Euro an Kosten. „Dieses Geld steht zusätzlich für die eigentliche Sanierung zur Verfügung“, macht Vorsitzender Berthold Vogt deutlich. Finanziert werden die Arbeiten von HessenForst als Eigentümer des Schlossberges. Ein zweiter Sanierungsabschnitt ist für nächstes Jahr vorgesehen.

“Viel Steine gab’s …”: Baustelle im Bereich des Torbaus

Von interessanten Funden, die bei den nötigen Erdbewegungen und der Freilegung von Mauerstücken gemacht wurden, weiß der 2. Vorsitzende Andreas Knüttel zu berichten: „Anhand von zu Tage geförderten Steinschwellen und Profilsteinen kennen wir jetzt die genaue Lage des äußeren Burgtors.“ Es befindet sich zudem „auf den Meter genau“ da, wo der Historiker und langjährige Leiter des Fuldaer Kulturamts, Dr. Heinrich Hahn (1911-1988) es schon vor Jahrzehnten vermutet hat. Dr. Hahn musste bei seinen Forschungen[1] ohne Ausgrabungen auskommen. Wie er trotzdem bisher immer richtig gelegen hat, zeigt sich z.B. auch an einem in der Erde verborgenen, vom Torbau ausgehenden Mauerzug, der bei der Sanierung jetzt entdeckt wurde.

[1]  Veröffentlicht in den Fuldaer Geschichtsblättern 1983 (59. Jahrgang), S. 28–40.

Freigelegt: Schwelle vom äußeren Burgtor

Bis zum Abschluss der Arbeiten bleibt der Schlossberg für die Öffentlichkeit weiterhin gesperrt. Daher muss die für So., 22.09., geplante Führung zu Eselskellern und Burgruine  leider entfallen.

Noch rechtzeitig vor dem Absturz bewahrt: Östliche Vorburg (Zwinger)

Vorbildliche Burgsanierung

Haselsteiner informieren sich auf der Osterburg in der bayerischen Rhön

Angesichts der anstehenden Restaurierungsarbeiten an der eigenen Burgruine hat der Haselsteiner Heimat- und Geschichtsverein einen verspäteten Maiausflug unternommen, um eine bereits vorbildlich sanierte Ruine in Augenschein zu nehmen. Ziel war die unterhalb des Kreuzbergs auf 714 Metern gelegene Osterburg bei Bischofsheim. Vor dem Jahr 1200 als Grenzbefestigung errichtet, hatte sie die Aufgabe, das Fürstbistum Würzburg gegen die „räuberischen Fuldaer Fürstäbte“ abzusichern. So steht es jedenfalls in der Wikipedia. Besonders das nahegelegene Dammersfeld war im 13. Jh. zwischen Würzburg und Fulda wiederholt umkämpft. Um 1270 sollen die Fuldaer unter Abt Bertho II. von Leibolz die Osterburg zerstört haben. Der Legende nach haben die Steine der Burg beim Bau des Klosters Kreuzberg Verwendung gefunden.

Teilweise rekonstruierter Bergfried

Heute ist die Osterburg Beispiel für die gelungene Freilegung, Sanierung und öffentliche Präsentation einer mittelalterlichen Ruine. Wie in Haselstein ist die Initiative von engagierten Bürgern ausgegangen, zusammengeschlossen im Verein der „Freunde der Osterburg“. Deren 2. Vorsitzender Wolfgang Schön erläuterte die einzelnen Abschnitte der Erhaltungsarbeiten, mit denen 2005 begonnen wurde und die größtenteils abgeschlossen sind. Die Haselsteiner Delegation, angeführt vom Vorsitzenden Berthold Vogt und begleitet von Nüsttals Bürgermeisterin Marion Frohnapfel und Pfarrer Josef Schlitt, zeigte sich beeindruckt vom dem auf dem 4.400 m² umfassenden Burgareal Geleisteten. Verglichen mit der Osterburg war die Haselsteiner Burganlage eher bescheiden. Dem steilen Gelände des Haselsteiner Schlossbergs geschuldet, umfasste diese nur etwas über 2.000 m².

Burgbesichtigung vor prachtvollem Rhönpanorama – im Hintergrund der Kreuzberg.

Dass es an der fuldisch-würzburger Grenze in der nachmittelalterlichen Zeit wieder friedlicher zuging, wusste Haselsteins Dorfhistoriker Andreas Knüttel noch zu ergänzen.  Mitte des 16. Jahrhunderts sind Kühe und Rindvieh aus der zur Burg Haselstein gehörigen Landwirtschaft gut 40 km weit auf das Dammersfeld zur Sommerweide getrieben worden. Die Belege für diese frühen Wirtschaftsbeziehungen zur Nachbarschaft der Osterburg finden sich in den ältesten Haselsteiner Amtsrechnungen.